Was ist Greenwashing?

Greenwashing, auch Image Greening oder Greenwashing genannt, ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Werbekampagnen häufig verwendet wird. Aber was beinhaltet es eigentlich? Wenn Sie mehr erfahren und wissen möchten, wie Sie es erkennen, sind Sie hier genau richtig. Bei Hindbag kämpfen wir gegen diese Usurpatoren guter Praktiken und guter Werte, die versuchen, sich ein gutes Image zu verschaffen und gleichzeitig Sie, den Verbraucher, zu täuschen!

Definition von Greenwashing

Beginnen wir mit der Klärung des Begriffs Greenwashing. Es handelt sich um eine Marketingmethode, die darin besteht, der Öffentlichkeit das ökologische Argument auf irreführende Weise zu vermitteln, um ihr Image zu verbessern . Diese Praxis entstand Ende der 1980er Jahre in den Vereinigten Staaten durch die Verschmelzung von „Whitewashing“ (aufhellende Informationen) und „Green“ (die Farbe Grün , in Anlehnung an die Ökologie). Es gilt als falsche Werbung, weil sie Verbraucher mit falschen Vorstellungen zu Fragen der Ökologie oder nachhaltigen Entwicklung in die Irre führt.

Verschiedene Möglichkeiten für Greenwashing

Greenwashing kann absichtlich oder aus Ungeschicklichkeit aufgrund von Unkenntnis der Vorschriften erfolgen. In der Werbung werden häufig natürliche Elemente wie Bäume, Blumen oder das Meer verwendet , um den Verbraucher zu der Annahme zu verleiten, dass das Produkt gut für den Planeten ist, was jedoch nicht oft der Fall ist. Auch ein Mangel an Transparenz kommt häufig vor: Das Unternehmen möchte seine Verpflichtungen möglicherweise nur vage hervorheben und suggeriert in allgemeiner Sprache, ohne konkrete Beweise preiszugeben. Eine noch hinterhältigere Praxis besteht darin, anspruchslose Etiketten zu verwenden, um die Verbraucher zu beruhigen. Auch Umweltversprechen, bei denen fabelhafte Verpflichtungen ohne Belege versprochen werden, sind Teil von Greenwashing-Strategien.

Wer reguliert und sanktioniert Greenwashing in Frankreich?

In Frankreich ist es die Professional Advertising Regulatory Authority (ARPP), die Greenwashing reguliert. Ihr Ziel ist es, wahrheitsgemäße, faire und gesunde Werbung zu betreiben. Es wird von NGOs unterstützt, die Greenwashing-Praktiken öffentlich anprangern. Greenwashing gilt als betrügerische Geschäftspraxis und wird gemäß Artikel L.132-2 des Verbraucherschutzgesetzes mit einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und einer Geldstrafe von 300.000 Euro geahndet . Dieses Bußgeld kann auf 80 % der Kosten erhöht werden, die für die Durchführung der Werbung oder der schuldigen Praxis des Greenwashing entstanden sind, im Verhältnis zum Nutzen, der sich aus der Straftat ergibt.

Das Problem des Greenwashing in der Modebranche

Greenwashing in der Modebranche trägt zu einem Teufelskreis bei. Die Modeindustrie verbraucht jedes Jahr fast 98 Millionen Tonnen nicht erneuerbare Materialien (insbesondere Öl für die Umwandlung in synthetische Fasern), 93 Milliarden Kubikmeter Wasser (insbesondere für den Baumwollanbau, aber auch für Farbstoffe) und ist für den Klimawandel verantwortlich Die Produktion von mehr als 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgasen (mehr als der Luft- und Seeverkehr zusammen) sowie die Verschmutzung von mehr als 20 % der Gewässer weltweit . Indem wir irreführende Werbung betreiben, die die ökologischen Vorteile von Kleidung anpreist, beschleunigen wir nur den Konsum von Kleidung mit negativen Auswirkungen.

Wie erkennt man Unternehmen, die Greenwashing betreiben?

Greenwashing-Praktiken zu erkennen ist eigentlich ganz einfach! Wenn Ihnen in einer Werbung für ein Produkt, das keine positiven Auswirkungen auf die Umwelt oder den Menschen hat, viele sogenannte natürliche Elemente, die Farbe Grün und Umweltvokabular auffallen, handelt es sich um GREENWASHING ! Wenn ein Unternehmen seine CSR-Werte hervorhebt, Sie aber auf seiner Website keine Informationen darüber finden, ist das ebenfalls GREENWASHING ! Wenn Sie schließlich ein Label zum ersten Mal entdecken und im Internet keine weiteren Informationen darüber finden, handelt es sich wahrscheinlich um GREENWASHING !

Beispiele für Greenwashing-Kampagnen in der Mode

Nach der Theorie kommt hier die Praxis, könnte man sagen! Wir stellen Ihnen 3 Beispiele für Greenwashing-Werbekampagnen vor. Sind Sie bereit? Wir haben nur Nuggets ausgewählt!

H&M-bewusst

Die „H&M Couscious“-Saga machte Schlagzeilen und enthüllte die Greenwashing-Praktiken der berühmten Konfektionsmarke. Durch die Verwendung vager Begriffe wie „umweltfreundlich“ versucht H&M, die Geschichte zu übertönen und so eine weniger rosige Realität zu verschleiern . Ihre Initiative, einen 5-Euro-Gutschein im Tausch gegen alte Kleidung anzubieten, scheint auf den ersten Blick lobenswert, doch die Ironie liegt darin, dass dieser Gutschein nur für den Kauf neuer Artikel verwendet werden kann, was möglicherweise eher zum übermäßigen Konsum als zur Förderung einer echten Kreislaufwirtschaft anregt. Darüber hinaus wurden Lücken in den technischen Datenblättern festgestellt, insbesondere hinsichtlich des tatsächlichen Anteils an recycelten Materialien, die in ihren Produkten verwendet wurden. Anstatt sich auf echte Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu konzentrieren, scheint H&M es vorzuziehen, weiterhin in halsbrecherischem Tempo zu produzieren. Dieser Fall unterstreicht die Bedeutung einer kritischen Prüfung von Unternehmenspraktiken und verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen bei der Bekämpfung von Greenwashing und der Förderung echter Nachhaltigkeit in der Modebranche.

Zara Join Life

Im Jahr 2017 startete der Moderiese Zara eine ehrgeizige Kampagne, die versprach, dass bis 2025 die meisten seiner Produkte das „Join Life“-Label tragen würden, eine Qualitätsgarantie für die verwendete Baumwolle und andere Materialien. Diese Initiative schien ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, mit der Zusammenarbeit mit anerkannten Labels wie dem Global Organic Textile Standard (GOTS) für Baumwolle. Allerdings verbirgt sich hinter dieser tugendhaften Fassade eine komplexere Realität. Zara scheint eher auf das Image der Nachhaltigkeit als auf strukturelle Veränderungen zu setzen . Anstatt ihren ökologischen Fußabdruck durch Anpassung ihrer Produktionsraten und -mengen zu verringern, produzieren sie weiterhin zu viel. Diese Kampagne macht also zwar auf die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Mode aufmerksam, wirft aber auch Fragen nach den wahren Absichten des Unternehmens auf und zeigt die Grenzen des Greenwashing auf, bei dem Marketingbemühungen manchmal Vorrang vor konkreten Maßnahmen für die Umwelt haben.

Primark Cares

In der Greenwashing-Landschaft präsentiert sich Primarks „Primary Cases“-Kampagne als Antwort der Marke auf den wachsenden Ruf nach nachhaltigerer Mode. Das Programm wurde mit hohen Versprechen gestartet, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern, den Planeten zu schützen und das Leben der Arbeiter zu verbessern. Es erlangte Aufmerksamkeit, indem es das Primark-Programm für nachhaltige Baumwolle hervorhob. Doch trotz dieser Marketingbemühungen ist die Realität hinter dieser Fassade der Nachhaltigkeit besorgniserregend. Das Hauptproblem liegt in den Geschäftspraktiken von Primark, die durch riesige Mengen und ständige Erneuerung der Kollektionen gekennzeichnet sind und so einen übermäßigen Konsum fördern . Darüber hinaus verliert das Unternehmen durch die Vergabe seiner Produktion an Subunternehmer die Kontrolle über die Arbeitsbedingungen in den Fabriken, sodass viele Betriebe in Risikogebieten liegen. Dieser Mangel an direkter Kontrolle wirft Bedenken hinsichtlich des Wohlbefindens der Arbeitnehmer und der tatsächlichen Umweltauswirkungen der Marke auf. Auch wenn „Primary Cases“ oberflächlich betrachtet wie eine positive Initiative erscheinen mag, verdeutlicht es doch die Mängel des Greenwashing, bei dem Kommunikationsstrategien oft Vorrang vor den konkreten Maßnahmen haben, die zur Förderung einer wirklich nachhaltigen Modebranche erforderlich sind.

Hindbags Meinung zu Greenwashing

Wir verurteilen Greenwashing aufs Schärfste und bemühen uns um größtmögliche Transparenz bei der Beweisführung unserer Behauptungen. Für uns sind unsere Werte und unser Engagement keine bloßen Schmuckstücke, die darauf abzielen, unser Image in der Modebranche zu verschönern. Unsere Partnerschaft mit der NGO SSMI ist das Herzstück der Marke Hindbag. Wir sind glücklich und stolz, Ihnen 100 % ethische Produkte anbieten zu können!

April 25, 2024